Allgemeine Gefährdungen an Bandmesserschneidmaschinen
Allgemeines
Mechanische Gefährdungen
Gefährdungen durch elektrische Energie
Gefährdungen durch Fehler in der Steuerung
Gefährdungen durch Lärm
Brandgefahr infolge Funkenflug beim Schleifen des Bandmessers
Gefährdungen durch das Einatmen von gesundheitsgefährdenden Schneidstäuben
Manuelle Bandmesserschneidmaschinen: Zusätzliche Gefährdungen oder allgemeine Gefährdungen, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern
Vertikalschneidmaschinen (Bild 1)
Schrägschneidmaschinen (Bild 2 und Bild 3)
Automatische Bandmesserschneidmaschinen: Zusätzliche oder allgemeine Gefährdungen, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern
Bandmesserschneidmaschinen mit Drehtisch (Karussellschneidmaschinen) (Bild 4)
Vertikale Bandmesserschneidmaschinen mit feststehendem Tisch und beweglicher Schneideinheit (Bild 5)
Horizontalschneidmaschinen
Horizontalschneidmaschinen, an denen das Schneiden durch die Bewegung der Schneideinheit erfolgt (Bild 11)
Horizontalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks
Vertikalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks (Bild 13, Bild 14 und Bild 15)
Konturschneidmaschinen
Profilschneidmaschinen, Spaltmaschinen (Bild 21 und Bild 22)
Formschneidmaschinen (Bild 23)
Schälmaschinen (Bild 24)
Querschneider (Bild 25, Bild 26, Bild 27 und Bild 28)
Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
Allgemeine Anforderungen und/oder Maßnahmen für Bandmesserschneidmaschinen
Allgemeines
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden während des Austauschs oder beim Wechsel des Bandmessers
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden und Einziehen im Gefahrenbereich in der Schleifeinheit
Herausschleudern von Bruchstücken des Schleifsteins
Gefährdungen durch Verlust der Stabilität
Gefährdungen durch elektrische Energie
Allgemeines
Schutz gegen direktes Berühren
Schutz gegen indirektes Berühren
Gefährdungen infolge von Fehlern in der elektrischen Ausrüstung
Not-Aus-Einrichtungen
Stellteile
Gefährdungen durch Fehler in der Steuerung
Gefährdungen durch Lärm
Geräuschreduzierung an der Lärmquelle durch die Gestaltung
Geräuschreduzierung durch Schutzeinrichtungen
Informationen bezüglich der Gefährdung durch Lärm
Brandgefahr infolge Funkenflug beim Schleifen des Bandmessers
Gefährdung durch das Einatmen von gesundheitsgefährdenden Schneidstäuben
Manuelle Bandmesserschneidmaschinen
Vertikalschneidmaschinen (Bild 1)
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Stoßen oder Quetschen durch unbeabsichtigte Bewegung des Tischs während des Beladens und Entladens
Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine
Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen, wenn der Operator den Tisch bewegt
Schrägschneidmaschinen (Bild 2 und Bild 3)
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Stoßen oder Quetschen durch unbeabsichtigte Bewegung des Tischs während des Beladens und Entladens
Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine
Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen, wenn der Operator den Tisch bewegt
Automatische Bandmesserschneidmaschinen
Bandmesserschneidmaschinen mit Drehtisch (Karussellschneidmaschinen) (Bild 4)
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit
Scheren und/oder Quetschen und/oder Stoßen und/oder Einziehen infolge der Bewegungen des Drehtischs
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Ausrutschen, Stolpern auf dem Drehtisch, Fallen vom Drehtisch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine
Vertikale Bandmesserschneidmaschinen mit feststehendem Tisch und beweglicher Schneid einheit (Bild 5)
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Scheren und Quetschen und/oder Stoßen infolge der horizontalen Bewegung der Schneideinheit
Scheren und/oder Quetschen infolge der Vorschub- oder Schwenkbewegung des kraftbetätigten Seitenanschlags
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Horizontalschneidmaschinen
Horizontalschneidmaschinen, an denen das Schneiden durch die Bewegung des Materials erfolgt (Bild 6, Bild 7, Bild 8 und Bild 9)
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit
Stoßen infolge der Tischbewegung
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Einziehen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch/Förderband und zusätzlichen Be-/Entladebändern (Bild 8 und Bild 9)
Quetschen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch und zusätzlichen Be-/Entladebändern (Bild 9)
Bei Horizontalschneidmaschinen mit manueller Einzelschichtentnahme Einziehen zwischen der Führung des Bandmessers und dem Material während der Rückfahrbewegung des Tischs oder des Förderbands
Gefährdungen durch elektrische Energie
Horizontalschneidmaschinen, an denen das Schneiden durch die Bewegung der Schneideinheit erfolgt (Bild 11)
Schneiden am sich bewegenden oder ruhenden Bandmesser
Scheren, Quetschen und Stoßen infolge der vertikalen Bewegung des Tischs/der Tische/des Förderbands/der Förderbänder
Horizontalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks
Besäumen an der Oberseite
Besäumen an der Unterseite (Bild 12)
Vertikalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks (Bild 13, Bild 14 und Bild 15)
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Scheren, Quetschen und/oder Stoßen infolge der horizontalen Bewegung der Schneideinheit
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit
Stoßen infolge der Tischbewegung
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Einziehen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch oder Förderband und zusätzlichen Be- oder Entladebändern (Bild 16 und Bild 17)
Quetschen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch und zusätzlichen Be-/Entladebändern (Bild 16 und Bild 17)
Vertikale Konturschneidmaschinen (Bild 20)
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Quetschen oder Einziehen im Übergabebereich der zusätzlichen Be- und Entladebänder
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Profilschneidmaschinen, Spaltmaschinen (Bild 21 und Bild 22)
Mechanische Gefährdungen
Einziehen zwischen den beiden Walzen und anschließendes Schneiden am Bandmesser; Einziehen zwischen einer Walze und festen Teilen der Maschine vorne, hinten und an den Seiten der Maschine
Scheren, Quetschen und Einziehen zwischen der unteren Walze und festen Teilen der Maschine unterhalb des Tischs
Einziehen und Quetschen an der oberen Walze beim Zugriff von der Rückseite der Maschine (Bild 21)
Einziehen und Quetschen zwischen der Andruckwalze und den Stützwalzen beim Zugriff von der Rückseite der Maschine (Bild 22)
Gefährdungen durch elektrische Energie
Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine
Formschneidmaschinen (Bild 23)
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit
Einziehen zwischen dem Band oder den Walzen zum Komprimieren des Materials und dem Material und dem Tisch
Stoßen, Quetschen und Scheren infolge der Bewegung des Tischs
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Schälmaschinen (Bild 24)
Mechanische Gefährdungen
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser und Einziehen zwischen der Andruckwalze und dem Material
Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Gefährdungen durch elektrische Energie
Querschneider (Bild 25, Bild 26, Bild 27 und Bild 28)
Schneiden am sich bewegenden Bandmesser
Scheren, Quetschen und Stoßen infolge der Bewegung der Schneideinheit
Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch
Schneiden am Bandmesser außerhalb der Schleifeinheit während manueller Eingriffe an der Schleifeinheit
Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
Benutzerinformation
Betriebsanleitung — Betriebshandbuch
Allgemeines
Allgemeine Informationen für alle Bandmesserschneidmaschinen
Zusätzliche Informationen für besondere Bandmesserschneidmaschinen
Kennzeichnung
Anleitung für die Geräuschmessung (normativ)
Einleitung
Messung des A-bewerteten Emissions-Schalldruckpegels am Arbeitsplatz
Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels
Aufstell- und Anschlussbedingungen für die Geräuschmessung
Betriebsbedingungen
Messunsicherheit
Aufzuzeichnende Angaben und Messbericht
Aufzuzeichnende Angaben
Angaben im Messbericht
Allgemeine Angaben
Technische Daten der Bandmesserschneidmaschine
Normen und verwendete Messeinrichtung
Betriebs- und Aufstellbedingungen
Akustische Daten
Angabe und Nachprüfung der Geräuschemissionswerte
Verbotszeichen „Kein Zugang“ (normativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (informativ)
Literaturhinweise (informativ)
ICS
83.200
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1383533
Normen mitgestalten
Sollten Sie Verständnisprobleme zum Inhalt der Norm haben oder Hilfe bei der Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an den - hier genannten - zuständigen Ansprechpartner im DIN.