Pre-standard
DIN V 18599-1:2018-09
Energy efficiency of buildings - Calculation of the net, final and primary energy demand for heating, cooling, ventilation, domestic hot water and lighting - Part 1: General balancing procedures, terms and definitions, zoning and evaluation of energy sources
German title
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
Publication date
2018-09
Original language
German
Pages
99
Procedure
Pre-Standard
Note
The publisher recommends this document in lieu of the withdrawn document
DIN V 4108-6:2003-06 ,
DIN V 4108-6 Berichtigung 1:2004-03
, for which no replacement is available.
Publication date
2018-09
Original language
German
Pages
99
Procedure
Pre-Standard
Note
The publisher recommends this document in lieu of the withdrawn document
DIN V 4108-6:2003-06 ,
DIN V 4108-6 Berichtigung 1:2004-03
, for which no replacement is available.
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2874317
Product information on this site:
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
Show subsection Close subsection Begriffe
Show subsection Close subsection Primärenergiebedarf
Endenergiebedarf
Nutzenergiebedarf
Nutzwärmebedarf
Nutzkältebedarf
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
Energieträger
Energieeffizienz
Konditionierung
konditionierter Raum
Zone
technisches Gewerk
Versorgungsbereich
Bilanzgrenze
wärmeübertragende Umfassungsfläche
Bezugsfläche
Bruttovolumen
Nettoraumvolumen
Geschosshöhe
Raumhöhe
Raum-Solltemperatur
Bilanzinnentemperatur
Außentemperatur
Wärmesenke
Wärmequelle
Ausnutzungsgrad für Wärmequellen
Luftwechsel
Verluste der Anlagentechnik
erneuerbare Energie
Umweltenergien
Abwärme
Hilfsenergie
Energieinhalt
Produktwert
Standardwert
Aufwandszahl
Nutzungsgrad
Bilanzzeitraum
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
CO-Äquivalent
Symbole, Einheiten und Indizes
Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
Show subsection Close subsection Allgemeines
Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
Energetische Bilanzierung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Anforderungen an die Bilanzierung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Zonierung des Gebäudes
Bestimmung der Nutzenergien je Zone
Bestimmung der Nutzenergie für Heizung und Kühlung iterativ
Bestimmung der technischen Verluste, der End- und Primärenergien
Zeitschritte
Bilanzierung der Nutzenergie
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nutzenergie für Beleuchtung
Nutzenergie für Wärme und Kälte
Show subsection Close subsection Allgemeines
Bestimmung aller Wärmequellen und -senken
Berechnung der Nutzenergie für Wärme und Kälte
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) in der Gebäudezone
Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) in der Gebäudezone
Nutzenergie der Luftaufbereitung und Wohnungslüftung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nutzenergie für das RLT-Heizregister
Nutzenergie für das RLT-Kühlregister
Nutzenergie für die Befeuchtung (mit einer RLT-Anlage)
Innere Wärmequellen/-senken aus der Luftverteilung RLT
Nutzenergie Wohnungslüftung
Nutzenergie Wohnungskühlung
Nutzenergie für Trinkwarmwasser
Bilanzierung der Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Beleuchtung
Heizung (Heizsystem und RLT-Heizfunktion)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Erzeugernutzwärmeabgabe an das Heizsystem
Erzeugernutzwärmeabgabe für die RLT-Heizfunktion
Innere Wärmequellen der Heizung
Kühlung (Kühlsystem und RLT-Kühlfunktion)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Erzeugernutzkälteabgabe an das Kühlsystem
Erzeugernutzkälteabgabe für die RLT-Kühlfunktion
Innere Wärmesenken der Kühlung
Befeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen
Show subsection Close subsection Erzeugernutzwärmeabgabe für die Dampfversorgung/Befeuchtung der RLT-Anlage
Innere Wärmequellen der Dampfversorgung/Befeuchtung
Wohnungslüftung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Erzeugernutzwärmeabgabe an das Wohnungslüftungssystem
Innere Wärmequellen des Wohnungslüftungssystems
Wohnungskühlung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Erzeugernutzkälteabgabe an das Wohnungskühlsystem
Innere Wärmesenken des Wohnungskühlsystems
Trinkwarmwasserbereitung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Erzeugernutzwärmeabgabe für die Trinkwarmwasserbereitung
Innere Wärmequellen der Trinkwarmwasserbereitung
Weitere Prozesswärme oder -kälte
Bilanzierung der Endenergie
Show subsection Close subsection Allgemeines
Endenergie für Wärme und Kälte und Verluste der Erzeugung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Einzelnes technisches Gewerk und ein Erzeuger
Show subsection Close subsection Allgemeines
Ein Wärmeerzeuger liefert nur Heizwärme
Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich die RLT-Heizfunktion
Ein Kälteerzeuger liefert nur Kälte
Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich die RLT-Kühlfunktion
Ein thermischer oder elektrischer Erzeuger liefert nur Dampf
Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich das Wohnungslüftungssystem
Ein Wärmeerzeuger versorgt ausschließlich das Wohnungskühlsystem
Ein Wärmeerzeuger liefert nur Trinkwarmwasser
Innere Wärmequellen/ -senken
Einzelnes technisches Gewerk mit mehreren Erzeugern
Mehrere technische Gewerke mit einem oder mehreren Erzeugern
Endenergie für Beleuchtung
Endenergie der Hilfsenergien
Endenergie für elektrische Nutzeranwendungen
Endenergie für erzeugten Strom
Endenergiebilanzierung des Gebäudes
Show subsection Close subsection Bestimmung der von außen zugeführten Endenergieanteile
Endenergiebilanz der von außen zugeführten Energieträger
Endenergiebilanz der nach außen abgegebenen Energieträger
Primärenergiebewertung
Show subsection Close subsection Primärenergiebewertung der von außen zugeführten Energieträger
Primärenergiebewertung der nach außen abgegebenen Energieträger
Zusammengefasste Primärenergiebewertung
Bewertung der CO-äquivalenten Emissionen
Zonierung von Gebäuden
Show subsection Close subsection Allgemeines
Allgemeine Beschreibung
Show subsection Close subsection Zone
Konditionierte Zone, thermisch konditionierte Zone
Nicht konditionierte Zone, thermisch nicht konditionierte Zone
Versorgungsbereich
Bildung von Zonen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Schritt 1 der Zonierung: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung
Schritt 2 der Zonierung: Anwendung von zusätzlichen Zonenteilungskriterien
Schritt 3 der Zonierung: Zusammenfassung aufgrund von Geringfügigkeit
Versorgungsbereiche
Verrechnung von Bilanzanteilen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Verrechnungsregeln
Show subsection Close subsection Allgemeines
Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch
Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone
Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich
Aufteilung von Jahreswerten auf Monatswerte
Bestimmung von Bezugsmaßen, Flächen und Volumina
Show subsection Close subsection Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und des Bruttovolumens
Show subsection Close subsection Grundrisse (Maße in horizontaler Richtung)
Gebäudeschnitte (Maße in vertikaler Richtung)
Fenstermaße
Bruttovolumen
Weitere Bezugsgrößen
Show subsection Close subsection Bezugsfläche und Zahl von Wohneinheiten
Nettoraumvolumen und lichte Raumhöhe
Geschosshöhe und Geschosszahl
Charakteristische Länge und Breite
Eingangsgrößen für die Bilanz
Vorgehensweise bei der Bilanzierung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Allgemeiner Fall
Wohngebäude
Primärenergiefaktoren und CO-Äquivalente (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Randbedingungen für Standardwerte
Ermittlung des Primärenergiefaktors und CO-Äquivalentes bei Stoffgemischen
Ermittlung des Primärenergiefaktors bzw. des CO-Äquivalentes bei externer Wärme/Kältelieferung
Sonderfälle
Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern (normativ)
Show subsection Close subsection Standardwerte
Abweichung von Standardwerten
Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Ermittlung der Leistung
Weitere Festlegungen zu ausgewählten Wärmeerzeugern
Show subsection Close subsection Wärmeübertrager
Luftheizungen
Abluft-Wärmepumpen
Abluft-Wasser-Wärmepumpen
Abluft-Zuluft-Wärmepumpen
Abluft-Zuluft-/Wasser-Wärmepumpen
Vereinfachungen bei der Flächenermittlung (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Zonierung
Pauschalierte Zuweisung der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
Vereinfachte Ermittlung von tageslichtversorgten Bereichen
Alternative Darstellung der Endenergiebilanz (normativ)
Show subsection Close subsection Bildung von Aufwandszahlen
Bilanzdarstellung mit Aufwandszahlen
Gemischte Bilanzdarstellung
Erläuterungen und Ergänzungen zur Endenergiebilanz (informativ)
Show subsection Close subsection Beispielhafte Energieflussbilder für verschiedene Erzeuger
Weitere Endenergiebilanzen
Show subsection Close subsection Gesamte Endenergie nach Energieträger
Produzierte Endenergie nach Energieträger
Weitere abgeleitete Kennwerte
Show subsection Close subsection Selbstnutzungsanteil der produzierten Endenergien α
Rückspeiseanteil der produzierten Endenergien α
Eigenversorgungsanteil α
Fremdversorgungsanteil α
Literaturhinweise
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2874317
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Also available in
Show more documents
Close
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...